Geräuscheraten

… nein, das würde wohl etwas zu weit führen. Aber hier trotzdem mal ein netter Sound:

[audio:http://vusel-lohad.com/wp-content/uploads/2011/04/Memo.mp3|titles=ClickClickClick]

Max IISo hört sich ein nicht-anspringender Dodge Grand Caravan 3,8l V6 mit 215 PS an, der knapp 1,9t wiegt. Warum die Zahlen? Nun, zum einen ist es mal nett, mit solchen Zahlen um sich zu werfen. Wollte schon immer mal ein Auto fahren, dass richtig was unter der Haube hat. Und wenn er denn dann auch fährt ist es ein Genuss. Ok, die Lenkung ist ähnlich weich wie ein durchgesessenes Sofa, schnell um die Ecke fahren sollte man nicht damit und er hat so ein paar Eigenheiten mit denen man umgehen können muss, aber im Großen und Ganzen ein guter Wagen. Zum anderen spielt das Gewicht eine nicht unentscheidene Rolle, wie mir mit Sicherheit zwei Jungs bestätigen können.

Was war passiert? Am Mittwoch Nachmittag hatten Paul und ich entscheiden, das Auto, welches Paulchen Max II getauft hat, sauberzumachen. Ok, ich hab entschieden, und Paul hat derweil Fußball gespielt. Aber immerhin hat er immer mal vorbeigeschaut, wenn er einen Ball Richtung Auto geschossen hatte. ;) Beim Saubermachen muss ich wohl an die Innenbeleuchtung gekommen sein, sodass die Nacht über das Licht gebrannt haben muss. Nuja, zumindest war am Donnerstagmorgen die Batterie wohl alle und der Wagen sprang nicht an. Nicht weiter schlimm, mussten wir halt zur Bahn laufen.

Am Freitag haben wir uns dann aufgemacht und erst mal ein Überbrückungskabel geholt. Mit Maik und Holger war abgesprochen, dass sie gegen Mittag vorbeikommen, damit wir versuchen können den Wagen mit dem Überbrückungskabel zu starten. Hmmm… kleines Problem war nur, ich war vorwärts in den Hof gefahren und wir hatten keine Möglichkeit an den Motor zu kommen, um beide Wagen so nah aneinander zu bringen das das Überbrückungskabel reicht. Also mussten wir Max II erst mal wenden. Sauber. Ohne Strom hat man weder Servolenkung noch Bremskraftunterstützung. Hast Du schonmal versucht ein ca. 2 Tonnen Auto nur mit Muskelkraft zu lenken? Geht, kann ich sagen, auch wenn ich das Gefühl hatte, ich reiß gleich das Lenkrad ab. Mit einer abenteuerlichen Kraftanstrengung haben wir es dann geschafft, erst ein Stück zurückzusetzen, dann nach rechts auf den Rasen zu schieben, dann schräg zurück auf den Weg, dann noch mal etwas auf den Rasen, um den Wagen dann zurückrollen zu lassen (hier bin ich dann mit beiden Füßen auf die Bremse gestiegen, sonst wären wir im Zaun gelandet), und dann haben wir ihn vor die Hofeinfahrt geschoben, sodass der zweite Wagen auf Kabellänge herankam. Uff. Noch mal 1000 Dank an Holger und Maik für die Hilfe.

Alsdann haben wir versucht die Batterie mit dem Überbrückungskabel zum Leben zu erwecken, dass man zumindest den Motor hätte starten können. Es ist leider bei einem Versuche geblieben, heraus kam das Geräusch von oben. Vermutungen waren dann, dass es vielleicht dich nicht “nur” die Batterie sein könnte. Sondern alles Mögliche, was uns grade so einfiel: Anlasser, Benzinpumpe, Zündung etc.

Hilft ja nix, wir brauchen ein Auto. Also auf den Weg zur nächsten Werkstatt gemacht. Die ist gut 15 Minuten zu Fuß runter an der Hillside Ave. Bei J&T wurden Paul und ich freundlich begrüßt, und Scott hörte sich erst mal die Aufnahme an, konnte aber anhand der Aufnahme nicht mit Sicherheit sagen, was das denn wohl sein könnte. Aber er könne den Wagen zur Werkstatt abholen lassen und dann mal schauen. Kurzer Anruf bei Paul, dem Abschleppfahrer. Der hat das Auto dann auch gut eine Stunde später bei uns aus dem Hof abgeholt. Nicht ganz einfach, da er mit einem Schlepper erstmal in die Einfahrt kommen musste. Dazu musste ich erst mal bei den Nachbarn klingeln, damit die eins ihrer Autos weiter nach vorne fahren. Zumindest hat der Abschlepper für einen kleinen Auflauf gesorgt und war für 20 Minuten die Attraktion in der Straße. Nett, so wird man dann auch mal in der weiteren Nachbarschaft bekannt. ;) Was interessant war: Paul ist mit seinem Schlepper nur zu einem Drittel in die Einfahrt gefahren, hat dann die Ladeklappe runtergefahren und den Dodge mit einem langen Drahtseil ca. 10 Meter gezogen. Ich hatte nur etwas Sorge, dass er mir die Achse wegreißt. Ok, dann hätte ich mir keine Sorgen mehr über Batterie, Anlasser, Lichtmaschine oder Benzinpumpe machen müssen.

Heute Morgen kam dann der “erlösende” Anruf von Scott, das es “nur” die Batterie ist und der Wagen abgeholt werden kann. Super. Ich hab ihn noch gefragt, wie lange sie aufhaben, weil es grade zu diesem Zeitpunkt mal wieder wie aus Eimern geschüttet hat. “Bis 13 Uhr.” “Ok, Danke. Tschüss.” 2 Sekunden später klingelt wieder das Telefon. Wieder Scott. Er könne auch jemanden schicken, der Paul und mich abholt. Das nenn ich mal wirklich Kundendienst. Wir sind dann aber doch gelaufen, als der Regen etwas nachgelassen hatte.

 

6 thoughts on “Geräuscheraten

  1. Hi Andreas,
    mein zusätzlicher Tipp aus deinem Link ist:
    6.6. Wenn Starthilfekabel benutzt werden, sollte man das funktionierende Fahrzeug bei mittlerer Drehzahl fünf Minuten oder mehr laufen lassen, damit die leere Batterie etwas aufgeladen wird, der Elektrolyt warm wird und um die Last auf die leere Batterie zu vermindern.
    So ein Dodge Grand Caravan 3,8l V6 mit 215 PS braucht schon etwas Power zum Starten. Bei gleicher Prozedur letzten Herbst (auch nach einer Fahrzeug Reinigung) hat es mind. 10 min Ladevorgang und dabei gut Gas geben bei dem intatkten Fahrzeug gebraucht, ehe sich beim Dodge etwas rührte. Beim Startenversuch selbst dann auch beim funktionierenden Fahrzeug reichlich Gas geben. Was hat dich denn dieser freundliche Service / Batterie gekostet ? G.East

    • Der Service war angemessenund überraschen mit knapp 40$ günstig. Die Batterie hat 95$ gekostet, dass Erlebnis “abschleppen” 65$. (Aber das hab ich durch Sammlung bei den Nachbarn für die Show wieder reinbekommen. ;))
      Wo muss/müsste denn nu das zweite schwarze Kabel hin? Irgendwo an den Motorblock?

      Den Wagen dann mal besser nicht reinigen, oder? ;)

  2. Ja, ja so kommt dann in Summe doch etwas zusammen. Das zweite Kabel gehört, wie bei deutschen Autos auch, an den Mototblock/Rahmen etc – alles metallische im Motorraum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.